Lachyoga: Der Stresskiller, den du noch nicht kennst! Interview mit Sandra Mandl

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor, du könntest Stress abbauen, deine Stimmung heben und gleichzeitig deine Gesundheit fördern – und das alles mit nur 5 bis 10 Minuten Lachen am Tag.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Willkommen in der Welt des Lachyogas!

In diesem Blogbeitrag tauchen wir gemeinsam in die Praxis und die Vorteile von Lachyoga ein, inspiriert von einem aufschlussreichen Gespräch mit der Lachyoga-Expertin Sandra Mandl

Was ist Lachyoga?

Lachyoga ist eine spielerische Kombination aus Lach-, Atem- und Entspannungsübungen, die 1995 von Dr. Madan Kataria und seiner Frau Madhuri in Indien entwickelt wurde.

Es basiert auf der Erkenntnis, dass unser Körper nicht zwischen spontanem und absichtlichem Lachen unterscheidet – beide Arten setzen Glückshormone frei und haben positive Effekte auf unsere Gesundheit.

Lachyoga ist heute in über 120 Ländern verbreitet und wird in tausenden Lachclubs praktiziert, sowohl online als auch offline.

Die Struktur einer typischen Lachyoga-Sitzung umfasst Aufwärmübungen, Lachübungen, Atemtechniken und abschließende Entspannungsübungen. Das Beste daran? Es ist eine Methode für alle – unabhängig von Alter, Fitness oder Vorkenntnissen!

Warum Lachyoga ausprobieren?

Sandra Mandl, Lachyoga-Mastertrainerin und Organisatorin des deutschen Lachyoga-Kongresses, erklärt, dass Lachyoga zahlreiche psychologische und gesundheitliche Vorteile bietet. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Stressabbau: Lachen reduziert das Stresshormon Cortisol und fördert Entspannung – perfekt nach einem hektischen Arbeitstag!

  • Stimmungsaufhellung: Bereits 5 bis 10 Minuten Lachen setzen Endorphine frei, die uns glücklicher machen.

  • Schmerzlinderung: Studien haben gezeigt, dass Lachen Schmerzen lindern kann, da es körpereigene Schmerzmittel aktiviert.

  • Kreativität und Fokus: Lachyoga hilft, den Kopf freizubekommen und öffnet Raum für kreative Ideen.

  • Gesundheitliche Vorteile: Lachen trainiert die tieferliegenden Bauchmuskeln, unterstützt die Atmung und kann langfristig den Blutdruck senken.

Das Lachtelefon – Lachen auf Abruf

Eine besonders spannende Initiative ist das Lachtelefon, das Sandra Mandl mit anderen Ehrenamtlichen ins Leben gerufen hat.

Seit 2020 können Menschen einfach eine Festnetznummer anrufen und für drei Minuten gemeinsam mit einer Lachyoga-Leiterin oder einem Lachyoga-Leiter lachen. Besonders in Zeiten von Einsamkeit oder Stress ist das Lachtelefon eine einfache und effektive Möglichkeit, Lachen in den Alltag zu bringen.

Das Lachtelefon hat sich mittlerweile international verbreitet, mit Ablegern in Frankreich, Japan und weiteren Ländern. „Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Menschen aus allen Lebensbereichen miteinander zu verbinden“, sagt Sandra.

Lachübungen für Einsteiger

Du möchtest Lachyoga selbst ausprobieren? Hier sind zwei einfache Übungen, die du sofort nachmachen kannst:

  • Der Lachmotor: Stell dir vor, du startest einen Motor. Beginne mit einem langsamen „Ha, Ha, Ha“ und steigere die Intensität, bis du in ein spontanes Lachen übergehst. Kurble dabei imaginär an deinem Zwerchfell – das macht die Übung noch lebendiger!

  • Die Lachblume: Beuge dich vor, als ob du eine imaginäre Blume vom Boden pflückst. Führe sie zur Nase, rieche daran und beginne sanft zu lachen. Stell dir vor, der Duft kitzelt dein Lachen hervor. Wiederhole dies mit verschiedenen „Blumen“, die du um dich herum pflückst.

Lachyoga im Unternehmen

Lachyoga ist auch eine großartige Teambuilding-Maßnahme. Es stärkt die Gemeinschaft, reduziert Stress und fördert die Kreativität der Mitarbeiter.

Ob bei Gesundheitstagen, als regelmäßiges Angebot oder als Abschluss einer intensiven Tagung – Lachyoga bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die mentale und emotionale Gesundheit ihrer Teams zu fördern. „Am schönsten ist es, wenn Lachyoga zu einer festen Routine wird“, schwärmt Sandra.

Fazit: Einfach ausprobieren!

Lachyoga ist eine einfache, effektive Methode, um Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und die Gesundheit zu fördern. Es braucht weder Vorkenntnisse noch Ausrüstung – nur die Bereitschaft, sich darauf einzulassen.

Egal, ob du das Lachtelefon ausprobieren, einen Lachclub besuchen oder Sandra Mandl bei einer ihrer Veranstaltungen treffen möchtest – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Wie sieht es bei dir aus? Bist du bereit, mehr Lachen in dein Leben zu bringen? Probiere es einfach aus – dein Körper und deine Seele werden es dir danken!

Mehr über Sandra Mandl https://fiolito.de/

Mehr zum Lachtelefon https://lachtelefon.de/
Mehr zu den Lachclubs https://lachclub.info/
Mehr zum Lachkongress https://www.lyud.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert