Inhaltsverzeichnis
Wenn du darüber nachdenkst, in individuelles Stressmanagement-Training zu investieren, ist es wichtig, die Kosten und die verschiedenen Angebote zu kennen. Einzelsitzungen kosten in der Regel mindestens 80 Euro pro Sitzung, während spezialisierte Beratungen sogar bis zu 300 Euro kosten können. Es gibt auch Preise für Gruppenkurse und Online-Kurse, die häufig günstiger sind.
In diesem Artikel wirst du die verschiedenen Optionen und ihre Vor- und Nachteile kennenlernen, um die richtige Entscheidung für deine mentale Gesundheit zu treffen. Außerdem vergleiche ich hier nicht nur Einzelberatungen und Gruppenkurse, sondern auch vollautomatisierte Programme wie Apps. So hast du alle Informationen, um für dich die richtige Entscheidung zu treffen.
Verschiedene Formate im direkten Vergleich
Wenn es um das Stressmanagement geht, stehen dir zwei Hauptformen zur Verfügung: Gruppen- und Einzeltraining. Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterscheidungsmerkmale wie online oder vor Ort, genauso wie automatisiert oder individuell. Auch die Dauer des Programms spielt eine Rolle (Einzeltermin oder Terminserie).
Alles hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Ein Beispiel: Während Gruppenkurse dir die Möglichkeit bieten, in einem unterstützenden Umfeld zu lernen und dabei Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, ermöglicht dir das Einzeltraining eine maßgeschneiderte, intensive Betreuung, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Als nächstes betrachte ich die jeweiligen Vor- und Nachteile eines jeden Formats. Am Ende des Abschnitts habe dir eine Tabelle vorbereitet, damit du schnell deine Favoriten findest.
Gruppen- vs. Einzeltraining
Ein großer Vorteil von Gruppenkursen ist die Interaktion mit anderen Teilnehmenden, die oft für Motivation und eine angenehme Lernatmosphäre sorgt. Du kannst von den Erfahrungen und Perspektiven anderer profitieren und bekommst wertvolle Rückmeldungen. Zudem sind Gruppenkurse in der Regel kostengünstiger als Einzelberatungen, da die Kosten auf mehrere Teilnehmende verteilt werden. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie zum Beispiel unterschiedliche Fortschritte der Teilnehmenden oder eine mögliche Hemmschwelle, persönliche Themen in einer Gruppe anzusprechen.
Vorteile von Gruppentrainings:
- Viele spannende Menschen für Gespräche, andere Erfahrungsberichte
- Du kannst dir einen Buddy suchen und ihr helft euch bei den Aufgaben
- Die Kosten verteilen sich auf viele Schultern
Vorteile von Einzeltraining:
- Du kannst auch über sehr persönliche Erfahrungen berichten
- Du hast insgesamt deutlich mehr Redezeit im Termin
- Die Ratschläge beziehen sich genau auf deine individuelle Situation
Online- vs. Vor-Ort-Training
Beim Online-Training kannst du zwischen Live-Angeboten per Videokonferenz und aufgezeichneten Kursen wählen. Ein klarer Vorteil ist hier die örtliche und mitunter zeitliche Flexibilität, da du von überall teilnehmen und deinen Lernprozess flexibel gestalten kannst. Zudem sparst du Reisezeit und -kosten, was besonders praktisch ist, wenn dein Terminkalender bereits voll ist. Allerdings fehlt oft der direkte persönliche Austausch, und die technische Umsetzung kann manchmal zu Problemen führen.
Vorteile von Online-Training:
- Maximale zeitliche und örtliche Flexibilität
- Keine Reisezeiten oder zusätzlichen Kosten für Anfahrt
- Aufzeichnungen und Apps ermöglichen eigenständiges Lernen im eigenen Tempo
Vorteile von Vor-Ort-Training:
- Direkter persönlicher Kontakt und intensiver Austausch
- Weniger Ablenkungen durch gezielte Lernumgebung
- Direkte Betreuung und unmittelbares Feedback durch die Trainer:in
Automatisiertes vs. individuelles Training
Automatisiertes Training umfasst vor allem aufgezeichnete Online-Kurse oder Apps, bei denen Inhalte ohne direkte Live-Begleitung zur Verfügung gestellt werden. Diese Art des Trainings ist besonders kostengünstig und jederzeit abrufbar, was dir erlaubt, flexibel und unabhängig von festgelegten Terminen zu lernen. Allerdings fehlt hierbei der direkte Austausch, und du erhältst keine individuelle Rückmeldung oder Unterstützung bei speziellen Fragen und Herausforderungen.
Vorteile von automatisiertem Training:
- Kostengünstig und oft dauerhaft verfügbar
- Maximale zeitliche und räumliche Flexibilität
- Möglichkeit, Inhalte beliebig oft zu wiederholen
Vorteile von individuellem Training:
- Persönliche Betreuung und direkte Rückmeldung
- Maßgeschneiderte Lösungen und Anpassungen an deinen individuellen Bedarf
- Möglichkeit zur Klärung persönlicher Fragen und spezifischer Probleme
Einzeltermin vs. Terminserie
Einzeltermine, wie beispielsweise ein einmaliges Webinar, ein Wochenend-Blockseminar oder eine einmalige Beratungssitzung, bieten dir eine schnelle und fokussierte Möglichkeit, gezielt Impulse oder Lösungen zu erhalten. Sie eignen sich besonders gut, wenn du wenig Zeit hast oder dir einfach nur eine Übersicht oder erste Orientierung verschaffen möchtest. Der Nachteil ist jedoch, dass du danach oft auf dich allein gestellt bist und keine begleitende Unterstützung über einen längeren Zeitraum hast.
Vorteile von Einzelterminen:
- Geringer Zeitaufwand
- Schnelle Hilfe und kompakte Wissensvermittlung
- Gute Möglichkeit, Themen erst einmal kennenzulernen
Vorteile von Terminserien:
- Nachhaltige Veränderungen durch regelmäßige Begleitung
- Möglichkeit, Themen tiefergehend zu bearbeiten und zu reflektieren
- Kontinuierlicher Aufbau neuer Gewohnheiten und Fortschritte durch regelmäßiges Feedback
Entscheidungsmatrix: Welches Trainingsformat passt zu dir?
Jetzt, da du hoffentlich Klarheit hast, welches Stressmanagement-Trainingsformat das richtige für dich ist, können wir uns im nächsten Schritt die einzelnen Angebote anschauen. Zu jedem Angebot werde ich die mir bekannten marktüblichen Preise im Jahr 2025 dazuschreiben.
Gesundheits-, Achtsamkeits- und Stressmanagement-Apps
Stressmanagement-Apps erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, denn sie ermöglichen dir, Achtsamkeit und Entspannung flexibel und ortsunabhängig in deinen Alltag zu integrieren. Zu den bekanntesten Angeboten zählen 7Mind und HelloBetter, die beispielsweise auch durch Krankenkassen wie die Barmer gefördert werden und teils erstattungsfähig sind.
Diese Apps bieten strukturierte Programme und Übungen, die dich in kleinen täglichen Einheiten bei deiner Stressbewältigung unterstützen. Ebenfalls populär sind Calm und Headspace, die mit geführten Meditationen, beruhigenden Klängen und Schlafhilfen punkten.
Insight Timer ergänzt dieses Angebot, indem es eine besonders umfangreiche, kostenlose Meditationsbibliothek bereitstellt, aus der du vielfältige Kurse und Themen auswählen kannst. Diese Apps sind perfekt, wenn du eigenständig, niedrigschwellig und kostengünstig deine mentale Gesundheit verbessern möchtest.
Die Preise für die Apps im Überblick:
- 7Mind: 7-tägiger Testzeitraum, danach 14,99 Euro im Monat oder rabattierter Jahresvertrag; Präventionskurse durch Krankenkassen bis zu 100% förderfähig (mehr zu Präventionskursen weiter unten)
- HelloBetter: Auf Rezept kostenlos bzw. Kostenerstattung durch die Krankenkasse; es werden verschiedene Telemedizin-Anbieter empfohlen, um kurzfristig ein Rezept zu erlangen
- Calm: 7-tägiger Testzeitraum, danach 38,99 Euro im Jahr; auch Familien- oder Lifetime Deals
- HeadSpace: 7-tägiger Testzeitraum, danach 12,99 USD im Monat oder rabattierter Jahresvertrag
- Insight Timer: Dauerhaft kostenlos; Premium-Inhalte für 60 USD im Jahr
Außer auf Insight Timer findest du natürlich auch jede Menge Inhalte auf YouTube, ebenfalls vollkommen kostenlos bzw. bei YouTube mit Werbeunterbrechungen. Allerdings sind diese Inhalte nicht kuratiert, das heißt, du musst selbst einschätzen, ob die Inhalte wissenschaftlichen Standards entsprechen und wirklich wirksam sind. Ohne die richtigen Stichworte (Meditation, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation usw.) wird es dir schwerfallen, geeignete Inhalte zu finden.
Kostenübersicht für beliebte Stressmanagement-Apps
App | Preisdetails |
7Mind | 7-tägiger Testzeitraum, danach 14,99 Euro im Monat oder rabattierter Jahresvertrag; Präventionskurse durch Krankenkassen bis zu 100% förderfähig |
HelloBetter | Auf Rezept kostenlos bzw. Kostenerstattung durch Krankenkasse; Empfehlung verschiedener Telemedizin-Anbieter |
Calm | 7-tägiger Testzeitraum, danach 38,99 Euro im Jahr; rabattierter Familien- oder Lifetime-Angebote |
Headspace | 7-tägiger Testzeitraum, danach 12,99 USD im Monat oder rabattierter Jahresvertrag |
Insight Timer | Dauerhaft kostenlos; Premium-Inhalte für 60 USD im Jahr |
Präventionskurse der Krankenkassenen und Volkshochschulen
Wenn du dich für das Thema Stressmanagement interessierst, lohnt es sich, die verschiedenen Präventionskurse zu erkunden, die von zahlreichen Krankenkassen in Deutschland unterstützt werden. Diese Kurse sind in der Regel so gestaltet, dass sie dir helfen, mit Stress umzugehen und deine mentale Gesundheit zu fördern.
Wenn du an einem zertifizierten Kurs teilnimmst und nachweisen kannst, dass du mindestens 80% der Einheiten besucht hast, kannst du für gewöhnlich mit rund 75 Euro Zuschuss von deiner gesetzlichen Krankenkasse rechnen. So wird der Kurs nicht nur effektiver, sondern auch deutlich erschwinglicher. Wie die Kostenerstattung beim Präventionskurs abläuft, habe ich in diesem Blogbeitrag beschrieben.
Was sind zertifizierte Präventionskurse mit Zuschuss?
Bevor du dich für einen Kurs anmeldest, solltest du sicherstellen, dass er zertifiziert ist. Dies kannst du direkt bei der Kursleitung erfragen oder in der Kursbeschreibung nachlesen. Wenn du gezielt nach Präventionskursen suchst, kannst du dies auch über die Website deiner Krankenkasse tun, um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu erhalten. So kannst du sicherstellen, dass du von den Vorteilen und Zuschüssen der Krankenkasse profitierst und dein Budget für die Stressbewältigung optimal nutzt. Hier folgen die Links zu den offiziellen Suchportalen der Krankenkassen (Auswahl, absteigende Versichertenzahl):
Präventionskurssuche bei der:
- Techniker Krankenkasse
- Barmer
- DAK Gesundheit
- AOK (Suche funktioniert bundesweit)
- IKK classic
- KKH Kaufmännische Krankenkasse
- Knappschaft
- SBK
Wenn deine Krankenkasse noch nicht in der Liste war, dann suche auf der Website deiner Krankenkasse nach “Präventionskurs” oder “Gesundheitskurs” und du kommst ebenfalls zum Angebot. Denn alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bieten aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages auch Präventionsangebote an.
Doch nicht nur der Kostenfaktor ist wichtig, auch die Qualität des Kurses spielt eine entscheidende Rolle. Zertifizierte Kurse bieten in der Regel eine fundierte Ausbildung und vielseitige Module, die alle Aspekte des Stressmanagements abdecken. Wenn du regelmäßig an den Einheiten teilnimmst, kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und effektive Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.
Welche Formate gibt es bei Präventionskursen?
Wie bereits in der Einführung dargestellt gibt es verschiedene Formate, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Seit jeher ist der Standard der Präventionskurs in Präsenz und zwar als Gruppentraining. Im Kursportal deiner Krankenkasse siehst du sofort den Veranstaltungsort und die Termine. Daran erkennst du Kurse vor Ort.
Die meisten Kurse werden als Programm mit 8 bis 12 Terminen angeboten. Dann gehst du einmal in der Woche zum Training, meist abends nach der Arbeit, und hast zwischen den Terminen Hausaufgaben für den Alltagstransfer. Es gibt gelegentlich auch Blockseminare fürs Wochenende, bei dem du alle Inhalte in 2-3 Tagen durcharbeitest.
Lies weiter, um zu erfahren, was Inhalte solch eines Präventionskurses sein kann. Das hat typischerweise auch Einfluss auf die Trainingskosten. Sie starten üblicherweise bei 150 Euro und steigen in seltenen Fällen an bis 500 Euro. Yoga, Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung sind eher günstig, während ein MBSR-Achtsamkeitskurs mit deutlich mehr Übungszeit, einem Schweige-Retreat inkl. Verköstigung usw. am oberen Ende der Skala liegen.
Ich für meinen Teil bepreise meine Angebote mit rund 300 Euro für 10 Termine á 90min. Nach Umsatzsteuer, Miete und Druckkosten kann ich so auch profitabel arbeiten, wenn der Kurs nicht zu 100% ausgelastet ist oder jemand nicht zahlt. Da meine Trainings als Präventionskurse gelten, gibt es auch bei mir 75 Euro Zuzahlung durch die gesetzliche Krankenkasse. Wie du den Zuschuss zum Präventionskurs erhältst, habe ich hier genau beschrieben.
Mit der Zeit werden immer mehr Online-Angebote zertifiziert. Ich habe ihnen einen eigenen Abschnitt gewidmet.
Was ist die Besonderheit bei Online-Präventionskursen?
Bei der Wahl zwischen Online- und Präsenzkursen gibt es einige entscheidende Aspekte zu beachten. Einerseits gibt es solche Onlinekurs, bei denen das gleiche Programm wie in Präsenz durchgeführt wird, allerdings als Videokonferenz über Zoom, MS Teams oder Google Meet. Du sparst dir die Fahrzeit, hast aber weiterhin eine Gruppe und Kursleitung als Ansprechpersonen. Ich bezeichne solche Präventionstrainings als Live-Onlinekurse. Sie orientieren sich auch preislich an den Präsenzangeboten.
Denn daneben gibt es vollautomatisierte Onlinekurse, bei denen die Kursleitung das Programm vorher aufgezeichnet hat. Sie bieten dir die Flexibilität, dein Tempo selbst zu bestimmen und die Übungen jederzeit abzurufen, was besonders vorteilhaft sein kann, wenn du einen vollen Terminkalender hast. Allerdings fehlt oft die persönliche Interaktion mit der Kursleitung und anderen Teilnehmern, was den Lernerfolg beeinträchtigen könnte.
Ein aufgezeichneter Videokurs ist dann geeignet, wenn du noch keine Vorerfahrung mit dem Thema hast und auch mit niemanden darüber reden möchtest. Die großen Krankenkassen haben außerdem Rahmenverträge mit Dienstleistern solcher Videoakademien, wodurch die Gebühren teilweise zu 100% erstattet werden. Andernfalls sind 99 Euro ein typischer Preismarker für Videokurse. Letztlich hängt die Wahl des Kurses von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab, wobei sowohl Online- als auch Präsenzangebote ihre spezifischen Vorteile haben.
Was kostet ein Gesundheitskurs an der Volkshochschule?
Bleibt noch die Frage, was mit den Volkshochschul-Trainingskursen ist. Dir sollte klar sein, dass die Kursleitungen nur eine Aufwandsentschädigung von der VHS erhalten. Die Trainer:innen arbeiten in aller Regel pro bono – für das Gemeinwohl. Auch die Räumlichkeiten werden von der Stadt subventioniert. Damit erhältst du Gesundheitskurse von der VHS häufig für um die 100 Euro, manchmal auch gestaffelt nach der Anzahl der Anmeldungen. Ist der Kurs ausgebucht, wird es noch einmal günstiger für jede einzelne Person.
Qualitativ stehen die Kurse meiner Erfahrung nach aber einem kostenintensiveren Programm in nichts nach. Denn auch diese Trainer:innen werden von der VHS vorselektiert, sodass du gute Qualität erwarten darfst. Mit etwas Geschick kannst du die Teilnahmegebühr außerdem von der Krankenkasse bezuschussen lassen, auch, wenn der Kurs per se nicht als Präventionsangebot zertifiziert ist. Wenn der VHS-Trainingskurs nur nah genug an dem Programm eines echten Präventionskurses dran ist, dann zeigen die Krankenkassen-Sachbearbeiter:innen durchaus Nachsicht, und du erhältst den Zuschuss von rund 75 Euro.
Kosten für Einzelberatungen
Kommen wir zur Königsklasse. Die Kosten für Einzelberatungen im Bereich Stressmanagement können stark variieren. Du solltest mit mindestens 80 Euro pro Sitzung rechnen, wobei die Honorare je nach Spezialisierung unter Umständen bis zu 300 Euro pro Stunde betragen können. Solche Einzelberatungen bieten dir die Möglichkeit, tiefere, persönlichere Themen zu besprechen und individuelle Strategien zu entwickeln, was ein wärmeres, individuell angepassten Ansatz zur Stressbewältigung ermöglicht. Viele finden dies besonders wertvoll, da du in der Einzelberatung gezielte Hilfe bei deinen spezifischen Ängsten und Herausforderungen bekommst.
In der Einzelberatung erhältst du oft einen maßgeschneiderten Ansatz, der ganz auf dich zugeschnitten ist. Das bedeutet, dass du in deinem eigenen Tempo arbeiten kannst und jederzeit Feedback von deinem Coach oder Berater erhältst. Langfristig kann dies eine effektive Investition in deine mentale Gesundheit sein, auch wenn die initialen Kosten höher erscheinen. Du solltest diese Option in Betracht ziehen, wenn du persönliche Unterstützung und intensive Methoden zur Stressbewältigung suchst.
Die Einzelberatung kannst du sowohl vor Ort als auch online via Videokonferenz durchführen. Preislich macht das in der Regel keinen Unterschied, du kannst hier also ganz nach Bedarf entscheiden. Ich biete einen hybriden Ansatz: Wir können uns persönlich treffen oder per Videokonferenz. Zweiteres spart dir Fahrzeit, und für viele Coaching-Übungen gibt es inzwischen technische Möglichkeiten, diese online durchzuführen.
Bonus Tipp: Employee Assistance Programme
Ein weiterer wertvoller Ansatz zur Stressbewältigung sind die Employee Assistance Programme deines Arbeitgebers. Viele Unternehmen bieten diese Programme an, um ihre Mitarbeitenden zu unterstützen. Bei diesen Programmen kannst du oft zuschussfreie Webinare, Einzelberatungen oder sogar Coaching-Sitzungen in Anspruch nehmen. Das Schöne daran ist, dass du Hilfe in einem geschützten Rahmen erhältst, ohne dass dein Chef oder deine Vorgesetzten erfahren, worum es in den Sitzungen geht.
Durch die Inanspruchnahme eines Employee Assistance Programms hast du die Möglichkeit, professionelle Unterstützung zu erhalten, um Stress abzubauen und deine mentale Gesundheit zu verbessern. Dabei handelt es sich häufig um hochqualifizierte Fachkräfte, die dir individuelle Strategien zur Stressbewältigung anbieten können. Daher ist es sinnvoll, bei deiner Personalabteilung nachzufragen, welche Angebote dir zur Verfügung stehen und wie du diese optimal nutzen kannst.
Kann ich Stressmanagement-Trainings steuerlich absetzen?
In deiner Einkommenssteuererklärung kannst du sogenannte Werbungskosten geltend machen. Dazu zählen grob gesagt alle Ausgaben, die deinen Wert für den Arbeitsmarkt erhalten oder verbessern. Geht es in den Trainings also ganz konkret um Fähigkeiten für den Berufsalltag, und dazu zählt auch ein Stressmanagement-Coaching von mir, dann kannst du die Kosten als Werbekosten in der Steuererklärung geltend machen.
Beachte dabei bitte: Das letzte Wort hat das Finanzamt. Lasse dich im Zweifelsfall fachkundig beraten, z.B. vom Finanzamt oder deiner Steuerkanzlei. Meine persönliche Erfahrung stellt keine steuerliche Beratung dar.
Kursinhalte und Struktur
Die Übungen in Stressmanagement-Kursen sind vielseitig und umfassen Entspannungsübungen, Achtsamkeitstechniken und Körperbewegungen. Diese Methoden helfen dir, deinen Stresslevel zu regulieren und sorgen dafür, dass du langfristig entspannter und gelassener mit herausfordernden Situationen umgehen kannst. Beispielsweise sind die Bewegungsabläufe so gestaltet, dass du sie leicht in deinen Alltag integrieren kannst, unabhängig davon, wo du gerade bist.
Ein weiterer Aspekt der Übungen ist die regelmäßige Selbstreflexion, die dich dazu anregt, deine Fortschritte zu dokumentieren und gezielt an deinen persönlichen Herausforderungen zu arbeiten. Das Erlernen von Techniken zum „Nein sagen“ und das Kommunizieren von Bedürfnissen und Grenzen sind zusätzliche Strategien, die dir helfen, dich in stressigen Situationen besser abzugrenzen. All diese Methoden sind darauf ausgelegt, ein nachhaltiges Stressmanagement zu fördern.
Beispiele für Stressmanagement-Trainingsinhalte:
- Yoga
- Thai Chi
- Qigong
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Achtsamkeits- und Meditationskurse, z.B. Mindfulnes Based Stress Reduction, Mindfulnes Self-Compassion
- Kognitive Ansätze und Selbstreflexionskurse
- Resilienz-Trainings
Durch diese regelmäßigen Übungen wirst du in der Lage sein, einen echten Unterschied in deinem Alltag zu machen. Es ist entscheidend, dass du das Gelernte nicht nur theoretisch verstehst, sondern es auch praktisch anwendest. So wird sich dein Umgang mit Stress schrittweise verbessern, und du wirst lernen, deine Lebensqualität zu steigern.
Wie viel kostet individuelles Stressmanagement-Training?
Die Kosten für individuelles Stressmanagement-Training können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Einzelsitzungen, die ich auch offeriere, beginnen in der Regel bei etwa 80 Euro pro Sitzung. Je nach Spezialisierung und Erfahrung können die Preise auch deutlich höher liegen und bis zu 300 Euro betragen. Diese Kosten umfassen nicht nur den Zeitaufwand für das Training, sondern auch die vielen Weiterbildungskosten, damit du während der Sitzungen die bestmögliche Unterstützung erhältst. In einer 1:1-Situation bin ich in der Lage, spezifisch auf deine Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele einzugehen, was in Gruppensitzungen oft nicht möglich ist.
Zusätzlich zu den Einzelberatungen gibt es kostengünstigere Alternativen, wie vollautomatisierte Online-Kurse oder Angebote über Volkshochschulen, die meist günstiger sind, aber möglicherweise nicht die gleiche individuelle Unterstützung bieten. Wenn dein Arbeitgeber ein Employee Assistance Programm anbietet, könntest du sogar von kostenfreien oder bezuschussten Sitzungen profitieren. Letztlich liegt die Wahl zwischen kostengünstigen Optionen und individuellem Coaching ganz bei dir: Welche Form der Unterstützung passt am besten zu deinem Bedarf und deinem Budget?
FAQ
Q: Wie viel kostet individuelles Stressmanagement-Training?
A: Die Kosten für individuelles Stressmanagement-Training variieren je nach Anbieter und Qualifikation der Fachpersonen. In der Regel kannst du mit einem Preis von mindestens 80 Euro pro Sitzung rechnen. Manche Experten und Expertinnen verlangen für spezialisierte Sitzungen auch bis zu 300 Euro.
Q: Gibt es Preisunterschiede zwischen Online- und Präsenzangeboten?
A: Ja, die Preisunterschiede können erheblich sein. Online-Coachings sind inhaltlich in aller Regel ähnlich einem Präsenzcoaching aufgebaut und kosten dann auch ähnlich. Daneben gibt es aber auch Videokurse. Aufgezeichnete Onlinekurse sind oft günstiger, nämlich etwa 99 Euro für das gesammte Programm aus verschiedenen Videos mit je eigenem Schwerpunkt.
Q: Bieten Krankenkassen Zuschüsse für individuelle Stressmanagement-Trainings?
A: Ja, alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bieten Zuschüsse für Präventionsmaßnahmen, einschließlich indiviueller Stressmanagement-Programme an. Es ist wichtig, vorab nachzufragen, ob der jeweilige Kurs oder die Sitzung zertifiziert ist, damit du die Kosten rückerstattet bekommst. Viele Krankenkassen haben Kurssuchmaschinen für Präventionskurse in ihre Websites intregriert, sodass du sicher sein kannst, dass die dort präsentierten Kurse auch förderfähig sind. Üblicherweise werden 75 Euro bezuschusst, aber das regelt wieder jede Kasse für sich.
Q: Wie lange dauert eine Sitzung im individuellen Stressmanagement-Training?
A: Eine Sitzung dauert üblicherweise zwischen 60 und 90 Minuten. In dieser Zeit kannst du intensiv an deinen individuellen Stressfaktoren und Lösungen arbeiten. Die Dauer kann je nach Anbieter leicht variieren. Ein reiner Entspannungskurs ohne Gesprächsrunden kann auch kürzer ausfallen.
Q: Was ist in den Kosten für individuelles Stressmanagement-Training inbegriffen?
A: In den Kosten sind meist die persönliche Sitzung, individuelle Beratung und oft auch Materialien wie Arbeitsblätter oder Übungsanleitungen enthalten. Bei einigen Anbietern bekommst du möglicherweise auch Zugang zu Online-Ressourcen zur Unterstützung deines Lernprozesses.
- Erstmalig veröffentlicht:
- Keine Kommentare
Gude, ich bin Markus,
in meinem Blog erwarten dich die Themen mentale Gesundheit im Arbeitsleben, Stressmanagement, Training und Coaching.
Fehlt dir ein Thema? Hast du eine Frage?
Schreib mir eine 📧 Nachricht oder wähle deinen 📅 Termin. Ich freue mich auf dich!