Was ist ein Präventionskurs und wie erhalte ich einen Zuschuss?

Inhaltsverzeichnis

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um Präventionskurse und wie du einen Zuschuss von rund 75 Euro von deiner Krankenkasse erhältst. Vielleicht hast du schon von Kursen gehört, die dir helfen, gesünder zu leben, sei es durch Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtentwöhnung. Ich zeige dir, welche Kurse erstattungsfähig sind, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie hoch der mögliche Zuschuss ist. Mit meinem praktischen Leitfaden bist du bestens gewappnet, um die Angebote deiner Krankenkasse optimal zu nutzen!

Was sind Präventionskurse?

Präventionskurse sind spezielle Angebote der gesetzlichen Krankenkassen und anderer Gesundheitsdienstleister, die dir dabei helfen, deine Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Sie werden von gesetzlichen Krankenkassen gefördert und können sowohl vor Ort als auch online stattfinden. Die Teilnahme an solchen Kursen kann dir nicht nur helfen, besser mit Stress umzugehen oder deine Fitness zu steigern, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Präventionskurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und erfüllen die Qualitätsstandards des Leitfadens Prävention, sodass du sicher sein kannst, dass die Inhalte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Daher werden Präventionskurse auch von den gesetzlichen Krankenkassen mit 75 bis 150 Euro bezuschusst! Lies weiter, um zu erfahren, wie du zertifizierte Gesundheitskurse findest.

Durch die Teilnahme an Präventionskursen kannst du ganz konkret an deinen Bewegungsgewohnheiten oder Ernährungsgewohnheiten arbeiten. Viele Kurse bieten abwechslungsreiche Inhalte, von Pilates über Rückenschule bis hin zu Ausdauertraining. Außerdem ist eine Teilnahme ohne ärztliches Rezept möglich, was dir die Entscheidung erleichtert, aktiv etwas für deine Gesundheit zu tun.

Der Kursleiter leitet eine Gruppensitzung des Präventionskurses und bespricht Finanzierungsmöglichkeiten. „Bunin clestiom Mestornest“ ist sichtbar.

Themen von Präventionskursen

Es gibt verschiedene Arten von Präventionskursen, die von den Krankenkassen zertifiziert werden. Dazu zählen unter anderem Bewegungskurse, die dir helfen, deine körperliche Fitness zu verbessern. Beispiele dafür sind Pilates, Rückenfit oder sogar spezielle Kurse für Beweglichkeitstraining. Auch Ernährungsseminare und Stressbewältigungsprogramme fallen in den Bereich der Prävention, um dir Strategien an die Hand zu geben, die deine Lebensgewohnheiten nachhaltig verbessern.

Das hier sind die vier Handlungsfelder, die die Richtlinie für Präventionskurse vorsieht:

  • Bewegungsgewohnheiten
    • Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität
    • Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
  • Ernährung
    • Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung
    • Vermeidung und Reduktion von Übergewicht
  • Stress- und Ressourcenmanagement
    • Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement
    • Förderung von Entspannung und Erholung
  • Suchtmittelkonsum
    • Förderung des Nichtrauchens
    • Gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol/Reduzierung des Alkoholkonsums

Welches Angebot konkret in deiner Umgebung verfügbar ist hängt im wesentlichen davon ab, ob es Dienstleister mit dem Angebot in deinem Umkreis gibt. Die Krankenkassen greifen dafür auf externe Dienste zurück und haben in der Regel keine festangestellten Präventionstrainer. Glücklicherweise verbreiten sich digitale Präventionskurse und mehr Online-Konzepte werden zertifiziert, wodurch die Abdeckung auch außerhalb der Großstädte immer besser wird.

Präventionskursen vor Ort und online

Präventionskurse werden häufig in Präsenz in Schulungszentren, Yoga- und Sportstudios usw. durchgeführt. Das ist historisch so gewachsen, bietet aber auch Vorteile. Da es sich in aller Regel um Gruppenkurse handelt baut ihr von Angesicht zu Angesicht schneller Vertrauen zueinander auf, und auch die Kursleitung kann dich während einer Übung leichter korrigieren, als es in einer Videokonferenz der Fall wäre.

Dennoch sind die digitalen Präventionsangebote ein weiterer wichtiger Aspekt, die dir die Flexibilität bieten, von zu Hause aus teilzunehmen. Entweder werden dieselben Inhalte wie in Präsenzkursen von einer Kursleitung über eine Videokonferenz vermittelt, oder es wurden vorab Videoinhalte aufgezeichnet, die jetzt zum Streaming zur Verfügung stehen. Solche Selbstlernkurse sind besonders praktisch, wenn du einen vollen Terminkalender hast oder einfach keinen Zugang zu lokalen Kursen hast. Du kannst zwar keine Rückfragen an deine Kursleitung stellen, es ist aber dennoch für manche vorteilhaft, da sie in ihrem eigenen Tempo lernen und üben können.

Yogalehrerin mit Unterricht, zeigt Yoga-Posen. Präventionskurs.

Gruppengröße und Dauer von Präventionskursen

Präventionskurse, die nicht aufgezeichnet sind, werden als Gruppenkurse ausgerichtet. Üblich sind Gruppengrößen zwischen 6 und 14 Teilnehmenden, dabei kommen die übrigen Teilnehmenden allerdings von allen möglichen Krankenkassen in den Kurs. Sieh es mal so: Du profitierst von vielen verschiedenen Erfahrungsberichten und ihr könnt euch gegenseitig beim Alltagstransfer unterstützen.

Auch die Dauer eines Präventionskurses ist wichtig für die richtige Entscheidung. Am häufigsten sind solche Kurse, die einmal pro Woche stattfinden, meist abends, außerhalb der typischen Arbeitszeit. Ein einzelner Termin dauer dann zwischen 60 und 90 Minuten, wobei auch Ausnahmen von der Regel existieren. Das gesamte Programm erstreckt sich dann über acht oder mehr Wochen. Zwischen den Terminen erhältst du Anweisungen und Übungen, um auch im Alltag weiter zu trainieren. Eine Sonderform sind die Blockseminare am Wochenende, bei denen dieselben Inhalte in nur 2-3 Tagen vermittelt werden.

Vorteile der Teilnahme

Die Teilnahme an Präventionskursen bietet dir zahlreiche Vorteile. Zum einen kannst du aktiv etwas für deine Gesundheit tun und deine Lebensqualität steigern. Du lernst wichtige Fähigkeiten, um z.B. Stress abzubauen und einen gesunden Lebensstil zu führen. Durch die Unterstützung von qualifizierten Trainern erhältst du zudem Tipps, die dir in deinem Alltag helfen können, gesünder zu leben.

Ein weiterer Vorteil liegt in der finanziellen Unterstützung, die du von deiner Krankenkasse erhalten kannst. Oft beträgt der Zuschuss zwischen 75 und 150 Euro pro Kurs. Das bedeutet, dass du nicht nur etwas für deine Gesundheit tust, sondern dies auch noch zu einem attraktiven Preis tun kannst. Viele Krankenkassen bieten zudem regelmäßig verschiedene Kurse an, sodass du immer die Möglichkeit hast, neue Programme auszuprobieren und deine Interessen weiter zu verfolgen.

Wie erhalte ich einen Zuschuss?

Um einen Zuschuss für deinen Präventionskurs von deiner gesetzlichen Krankenkasse zu erhalten, musst du zunächst einige Voraussetzungen beachten. Es ist wichtig, dass der von dir gewählte Kurs zertifiziert ist und sowohl der Kurs als auch die Kursleitung von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt werden. Dabei kannst du entweder einen Präventionskurs vor Ort oder einen digitalen Kurs wählen. Du solltest auch darauf achten, dass du an mindestens 80% der Kurstermine teilnimmst, um den Zuschuss zu erhalten. Diese Kriterien gelten auch, wenn du dich für ein Online-Programm entscheidest, bei dem eine vollumfängliche Teilnahme erforderlich ist.

Zwei Personen prüfen ein CNID-Dokument. Eine Person übergibt das Dokument der anderen.

Voraussetzungen für die Erstattung

Die gesetzlichen Krankenkassen erlauben in der Regel, dass du zwei zertifizierte Präventionskurse pro Kalenderjahr erstattet bekommst. Entscheidend dafür ist nicht nur, dass du die Teilnahmebedingungen erfüllst, sondern auch, dass der Kurs selbst den gesetzlichen Richtlinien entspricht. Ein ärztliches Rezept ist nicht erforderlich, um an einem Präventionskurs teilzunehmen oder dafür eine Erstattung zu erhalten. Dies kann besonders vorteilhaft für dich sein, da du so flexibler und einfacher einen passenden Kurs finden kannst.

Alle Voraussetzungen im Überblick:

  • Der Gesundheitskurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention offiziell als Präventionskurs zertifiziert
  • Bei Präsenz-Kursen: Du hast an mindestens 80% aller Termine teilgenommen
  • Bei Online-Kursen: Du hast an 100% aller Termine teilgenommen
  • Du kannst die Kursgebühr vorauszahlen, da die Erstattung erst nach Abschluss des Kurses erfolgt
  • Du hast in einem Kalenderjahr zwei mal Anspruch auf Zuschüsse zu verschiedenen Präventionskursen

Deinen Arzt oder Ärztin musst du nicht sprechen, um zu einem Präventionskurs zugelassen zu werden. Diese Kurse richten sich an mehrheitlich gesunde Menschen. Der Teil Prävention im Namen drückt aus, dass die Entstehung und Verschlechterung von Erkrankungen oder Krankheitsfolgen verhindert werden soll. Hast du hingegen den Eindruck, dass du schon erkrankt bist und Heilung benötigst, dann ist dein Arzt oder Ärztin die richtige Ansprechperson, und du kannst den Präventionskurs als Ergänzung zur Therapie besuchen. Ein Präventionskurs ist kein Ersatz für eine Therapie.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung

Die Beantragung des Zuschusses für deinen Präventionskurs erfolgt in mehreren klaren Schritten. Zunächst solltest du dich über die Erstattungshöhe bei deiner Krankenkasse informieren, da diese von Kasse zu Kasse unterschiedlich ist. Ich habe dir hier die Infos zu den größten Krankenkassen zusammengefasst. Auf den verlinkten Websites kommst du auch weiter zur Kurssuche und findest die Angebote deiner Krankenkasse in deiner Nähe.

Zuschüsse einiger Krankenkassen zu Präventionskursen:

KrankenkasseErstattung
Techniker KrankenkasseBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 150 Euro pro Kurs
BarmerBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 75 Euro pro Präsenzkurs und 100 Euro pro Onlinekurs
DAK GesundheitBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 75 Euro pro Kurs
AOK (Suche funktioniert bundesweit)Bis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 150 Euro pro Kurs
IKK classicBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 90 Euro pro Kurs
KKH Kaufmännische KrankenkasseBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 150 Euro pro Kurs
KnappschaftBis zu 100% der Kursgebühr, aber maximal 80 Euro pro Kurs
SBKBis zu 75% der Kursgebühr, aber maximal 80 Euro pro Kurs

Hast du deinen Kurs gewählt, kannst du dich direkt anmelden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses benötigst du in der Regel eine Bestätigung über deine Teilnahme, die du anschließend bei deiner Krankenkasse einreichst. Deine Kursleitung wird dir die Teilnahmebescheinigung, die auch als Erstattungsantrag fungiert, zum Ende des Kurses vorausfüllen und mitgeben. Du kannst dir hier aber auch eine Muster-Teilnahmebescheinigung herunterladen. Je nach Kasse bekommst du dann innerhalb weniger Tage bis Wochen deinen Zuschuss auf dein Bankkonto überwiesen.

Hast du den Kurs über das Kursportal deiner Krankenkasse gewählt (siehe die Links oben), sollte alles ganz schnell gehen, da du sicher sein kannst, dass es sich um einen zertifizierten Kurs handelt. Als nächstes kannst du im laufenden Kalenderjahr noch einen zweiten Kurs bezuschussen lassen, ganz egal ob zum gleichen Handlungsfeld oder einem anderen. Ich persönlich investiere gerne jedes Jahr in zwei Gesundheitskurse, lerne etwas dazu und lasse mir im Anschluss die Erstattung aufs Konto überweisen. Praktisch!

Bonus-Programme und andere besondere Prämien-Angebote

Ein zusätzlicher Aspekt, der oft übersehen wird, sind die speziellen Gesundheitsprogramme mit Punktekonto, die viele Krankenkassen anbieten. Diese Programme fördern nicht nur die Gesundheit, sondern bieten oft auch exklusive Rabatte oder Zusatzleistungen an. Du kannst an Aktionen teilnehmen, die zusätzliche finanzielle Vorteile bringen, wie Geldprämien, Sachprämien oder spezielle Veranstaltungen in Kooperation mit Fitnessstudios.

Beispielsweise kannst du Punkte für eine Blutspende sammeln, wenn du einen BMI (Body Mass Index) unter 25 aufweist, nicht rauchst oder dich als Mitglied eines Sportvereins regelmäßig aktiv betätigst. Hast du eine Mindestanzahl Punkte in einem Kalenderjahr gesammelt, dann reichst du dein Bonusheft bei der Krankenkasse ein und erhältst einen festgelegten Betrag aufs Bankkonto überwiesen, oder kannst dir eine Küchenmaschine sichern.

Die genauen Bedingungen variieren zwischen den Krankenkassen, eventuell bekommst du aber bereits für deinen ersten Präventionskurs Punkte gutgeschrieben. Halte also nach diesen besonderen Angeboten Ausschau! Es könnte sich nicht nur um einen guten Deal für deine Gesundheit handeln, sondern auch um eine tolle Möglichkeit, neue Aktivitäten auszuprobieren.

Tipps zur Auswahl des richtigen Kurses

Bei der Auswahl des richtigen Präventionskurses ist es wichtig, dass der Kurs zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Überlege dir, welche Aspekte deiner Gesundheit du verbessern möchtest: Ist es deine Fitness, dein Stresslevel oder vielleicht deine Ernährung? Verschiedene zertifizierte Kurse bieten unterschiedliche Schwerpunkte, wie beispielsweise Pilates für die Beweglichkeit oder Rückenschule für Rückenprobleme. Informiere dich auch über die Kursleitung – ein erfahrener Trainer oder eine Trainerin kann einen großen Unterschied in der Qualität des Kurses ausmachen.

Frau erhält einen Scheck für die Förderung eines Präventionskurses.

Wichtige Faktoren bei der Kurswahl

Bei der Kurswahl solltest du auch die Zertifizierung des Kurses überprüfen. Achte darauf, dass sowohl der Kurs als auch die Kursleitung von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind. Nur so kannst du sicherstellen, dass du die Kosten von deiner Krankenkasse erstattet bekommst. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Optionen, wie vor Ort durchgeführte Kurse oder digitale Angebote, die dir mehr Flexibilität bieten können.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist es, sich für einen Kurs zu entscheiden, ohne dessen Inhalte und Struktur genau zu prüfen. Manchmal sind die Erwartungen an einen Kurs hoch, doch die Realität kann enttäuschend sein. Stelle sicher, dass die Informationen über den Kurs klar und transparent sind, wie beispielsweise die genaue Dauer und die Inhalte, die vermittelt werden.

Ein weiterer Fehler, den viele machen, ist die Nichtbeachtung der Teilnahmebedingungen. Informiere dich im Vorfeld über die Anforderungen der Krankenkasse, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, an mindestens 80 % der Kurstermine teilzunehmen, um die Kosten erstattet zu bekommen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfehle ich dir, vor der Anmeldung bei deiner Krankenkasse nachzulesen, was die Bedingungen für den Zuschuss im Einzelnen sind. So kannst du sicherstellen, dass du die Erstattung für deinen Gesundheitskurs erhältst und keinen finanziellen Verlust erleidest.

Fazit

Wenn du an einem zertifizierten Präventionskurs teilnimmst, kannst du von deiner gesetzlichen Krankenkasse oft eine Erstattung zwischen 75 und 150 Euro pro Kurs erwarten. Das ist nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern auch eine großartige Gelegenheit, deinen Gesundheitszustand aktiv zu verbessern. Ob du nun einen Pilates Online-Kurs oder Rückenschule wählst, die Vielzahl an Angeboten ermöglicht es dir, das passende Kursformat für deine Bedürfnisse zu finden und gleichzeitig etwas Gutes für deinen Körper zu tun.

Bevor du dich für einen Kurs anmelden möchtest, ist es jedoch wichtig, die Voraussetzungen zu beachten. Sowohl der Kurs als auch die Kursleiter:innen sollten zertifiziert sein. Denke daran, dass du für eine Erstattung regelmäßig teilnehmen musst – bei Angeboten mit festen Terminen mindestens 80 Prozent der Kurstermine. So steht deiner gesunden Lebensweise nichts im Wege! Nutze die Chance und lass dir durch den Zuschuss den Weg zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil erleichtern.

FAQ

Q: Was ist ein Präventionskurs?

A: Ein Präventionskurs ist ein strukturiertes Programm, das darauf abzielt, die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Diese Kurse können verschiedene Themen abdecken, wie z.B. Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention. Beispiele für Präventionskurse sind Pilates, Rückenschule oder Ernährungskurse. Diese Anbieter sind in der Regel von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, was wichtig ist, um einen Zuschuss von der Krankenkasse zu erhalten.

Q: Welche Kurse werden von meiner Krankenkasse bezuschusst?

A: Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für zertifizierte Präventionskurse, sowohl vor Ort als auch online. Zu den gängigen Kursen, die häufig erstattet werden, gehören Rückengymnastik, Yoga, Ausdauertraining und Ernährungskurse. Du kannst bei deiner Krankenkasse nachfragen, welche spezifischen Kurse in ihrem Programm sind und ob diese meinen Bedürfnissen entsprechen.

Q: Wie erhalte ich einen Zuschuss für einen Präventionskurs?

A: Um einen Zuschuss für einen Präventionskurs zu erhalten, musst du verschiedene Schritte befolgen: Zuerst wählst du einen zertifizierten Kurs aus und meldest dich selbstständig zur Teilnahme an. Nach der Teilnahme an dem Kurs, die mindestens 80 % der Termine umfassen sollte, kannst du die Kostenübernahme beantragen. Dazu erhältst du von der Kursleitung eine Teilnahmebescheinigung, die auch als Erstattungsantrag fungiert. Je nach Krankenkasse wird die Bearbeitung in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen durchgeführt.

Q: Muss ich einen ärztlichen Nachweis für die Teilnahme an einem Präventionskurs vorlegen?

A: Nein, für die Teilnahme an einem Präventionskurs und die Beantragung eines Zuschusses ist kein ärztliches Rezept notwendig. Das bedeutet, dass du flexibel entscheiden kannst, an welchen Kursen du teilnehmen möchtest, solange sie zertifiziert sind und du die geforderten Teilnahmebedingungen erfüllst.

Q: Wie oft kann ich an Präventionskursen teilnehmen und Zuschüsse erhalten?

A: In der Regel kannst du pro Kalenderjahr an zwei zertifizierten Präventionskursen teilnehmen und für beide einen Zuschuss von deiner Krankenkasse beantragen. Das heißt, dass du die Möglichkeit hast, deine Gesundheit aktiv zu fördern, indem du verschiedene Kurse ausprobierst, sei es ein Fitnesskurs oder ein Ernährungskurs. Achte darauf, dass du in jedem Jahr die Bedingungen der Krankenkasse prüfst, da diese variieren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert